Das Weinjahr 2017

Wir hatten einen außergewöhnlich kalten Jänner, wo aber aufgrund der Vegetationsruhe keine Schäden zu befürchten waren.

Dann wurde es rasch warm, zu warm und zu früh. Die Gefahr des zu frühen Austriebs war damit wieder, wie in den vergangenen. Jahren gegeben.

Kälteeinbruch

Im April hatten wir dann, wie im Vorjahr 2016, das Problem eines Kälteeinbruchs mit Frostgefahr. Wir schützten die Rebstöcke aufgrund der Erfahrungen vom Vorjahr mit Decken und Plastikfolien. Die zwei Kältenächte um den 17-18. April gingen zum Glück fast ohne Schäden vorüber, da die Reben durch die Planen und Decken ausreichend geschützt waren. Daher erfolgte der Wuchs, im Gegensatz zum Vorjahr ohne abgestorbene Reben und die Beiaugen brauchten nicht, so wie in vielen Weinbaugebieten in Aktion treten und konnten entfernt werden.

Hitzewelle

Dann folgte ein extrem heißer Juni, Juli und August ohne Niederschläge. 

Zuerst wässerten wir die Reben mit dem Wasserschlauch um einen Totalausfall abzuwenden. Die gesamte Vegetation kam zum Stillstand. Wenn man Anfang August in den Weingarten ging, raschelte das völlig verdörrte Gras wie Stroh. Es gab keinen einzigen grünen Grashalm mehr. Erst durch die Wässerung kam der Reifefortschritt wieder in die Gänge. Dann im September kam, leider zu spät, der lang ersehnte Regen, genau als die Trauben weich wurden. D.h. die Fäulnisgefahr war plötzlich wieder ein wichtiges Thema, was beobachtet werden musste. Da aber der Pflanzenschutz lückenlos und genau im Sommer über erfolgte, war die Gefahr des vorzeitigen Verfaulens nicht so dramatisch wie zuerst befürchtet.

Gelungene Ernte

Wir ernteten dann Ende September völlig gesunde Trauben in überraschend großer Menge, da der Regen die Mengen doch noch gegen alle Erwartungen explodieren ließ. Endgültig gewannen wir ca. 200 Liter Wein, wobei so wie immer die roten/blauen Rebsorten wieder viel größere Erträge ergaben. Der Weißwein hat ca. 7g/lt Gesamtsäure und 12% vol Alkohol. Der Rotwein hat ca. 5g/lt. Säure und auch 12%vol. Alkohol.

 

Die Weine sind mit der Gärung fertig und wurden nach der Gärung sofort von der Hefe getrennt, da aufgrund des Trockenstresses heuer die ph Werte sehr hoch waren und daraus resultierend die Gefahr hoch ist, dass die Weine von der Hefe negative Töne aufnehmen können. Teilweise stank der Geläger (Trubstoffe am Boden) nach faulen Eiern etc.…. diese Töne können dann die Jungweine zerstören.

Damit das nicht passieren kann, müssen die Weine sofort nach Beendigung der Gärung von der „Grobhefe“ abgezogen werden. Danach wurde, Mitte November mit 100mg KPS (Kaliumpyrosulfit) geschwefelt, und die Weine ruhen jetzt spundvoll in den Behältern und warten auf weitere Verarbeitungsschritte. Wir werden die Weine im März filtrieren und dann möglichst bald in Flaschen füllen.

Den Rotwein 2016 haben wir am 10. Jänner 2018 auf Flaschen gefüllt. Der Wein ist sehr kräftig geworden und ist sicher lange lagerfähig.

Bernhard Obermair

„Kellermeister“

 

Kontakt

Welser Weinbauverein
Wimpassinger Straße 100
4600 Wels
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nächste Veranstaltung

Copyright 2017 - Welser Weinbauverein
Webdesign Grosch-EDV

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.